3. KEEP MOVING DAY
7. OKTOBER 2023
BERLIN
"EINE BEWEGENDE VERANSTALTUNG FÜR PATIENTEN MIT BEWEGUNGSSTÖRUNGEN"
Wir schaffen zum 3. Mal einen besonderen Raum für Zusammenkünfte mit Betroffenen, Medizinern, Therapeuten,
Trainern und Pflegenden in entspannter Atmosphäre und tollem Ambiente.
An einem Ort. An einem Tag. Für Jede und Jeden. Langweilig war gestern!
Der KEEP MOVING DAY ist mobil. Jedes Jahr findet der KEEP MOVING DAY in einem anderen Bundesland statt.
Neben kurzen Anreisewegen für die Betroffenen sorgen wir in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der
jeweiligen Region für Aufmerksamkeit.
Morbus Parkinson als zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung lässt Betroffene und Angehörige
vereinsamen. Dem wirkt der KEEP MOVING DAY entgegen. Der sportliche Aspekt als zweite Säule der
Therapie wird durch dieses Event bekannt gemacht und kann live ausprobiert werden. Das hier erfolgreich
dargebotene Zusammenspiel von Medizin und Bewegung hat bei dafür offenen Betroffenen eine regelrechte
Booster-Wirkung.
Hochkarätige medizinische Fachvorträge vermitteln populär neueste Informationen zu sichtbaren und
nicht sichtbaren Symptomen von Morbus Parkinson. Vorträge zu sozialen und pflegerischen Aspekten runden
das Angebot ab.
"DER KEEP MOVING DAY BIETET DIR INFORMATION, BEWEGUNG UND AUSTAUSCH ONLINE ODER IN PRÄSENZ"
VORLÄUFIGES PROGRAMM
Einlass ab 9.30 Uhr
10.00 Eröffnung
3. Keep Moving Day durch den Moderator
Attila Weidemann
Grußbotschaft Tina Siedhoff | 1. Vorsitzende Deutsche Parkinsonvereinigung e.V.
Grußbotschaft Joachim Hütter | Regionalgruppe Berlin der deutschen Parkinsonvereinigung e.V.
10.30 Vortrag
„Wichtigkeit von Bewegung bei Morbus Parkinson“
Prof. Dr. Georg Ebersbach
Parkinsonzentrum Beelitz-Heilstätten
11.00 Keep Moving – Workshop Time
Workshop 1:
"Knockout Parkinson" Boxen gegen Parkinson
Profi-Boxer & Europameister Patrick Rokohl
Workshop 2:
"TaiChi bei Bewegungsstörungen"
Dr. Ulrike Middelhoff / Keep Moving
Workshop 3:
"Alles zum Pflegegrad"
Christine Schmidt-Statzkowski / Premio Berlin
11.45 Vortrag
„Ernährung & Verdauung bei Parkinson“
Dr. med. Ali Amouzandeh
Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam
Bitte beachte, dass es zu kurzfristigen Programmänderungen kommen kann!
12.15 Mittagspause mit Buffet
13.00 Bewegung mit Ke-Mo
13.10 Grußbotschaft
Parkinson`s Europe
13.30 Vortrag
"Positiver Lebensstil und der Tanz mit dem inneren Schweinehund"
Dipl.-Psych. Christel von Scheidt
Immanuel Krankenhaus Berlin
14.00 Keep Moving - Workshop Time
Workshop 1
„Stimme und Körperresonanz"
Ein Workshop für deine Stimme.
Burkhard Wehner
Musikalischer Leiter Vox Nostra
Workshop 2
"Mit Karate gegen Parkinson"
Ingo Lorenz
Workshop 3
Lesung
„Aufstieg in die Tiefe – Meine Reise mit Messner, Buddha und Parkinson“
Ursula Grether
14.45 Tombola mit vielen tollen Preisen
15.15 Time to say good bye
Hier kannst Du einen der 150 freien Plätze vor Ort oder ein Streaming-Ticket verbindlich buchen. Ein Ticket kostet 9 €,
bzw. 7,50 € für die Online-Teilnahme. Es beinhaltet alle Vorträge und Workshops. Bei unserem Live-Ticket kommt noch ein exklusives Mittagsbuffet und die Teilnahme an der Tombola hinzu.
Die Teilnahmegebühren kommen verschiedenen Projekten der Parkinson Selbsthilfe in Berlin und Brandenburg zugute.
So kannst Du Dir selbst und anderen etwas Gutes tun!
WO
ANREISE
Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB) widmet sich seit 1985 der japanisch-deutschen und der internationalen Zusammenarbeit und engagiert sich dabei vor allem in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft.
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Saargemünder Str. 2,
14195 Berlin
WER
Das JDZB befindet sich in Berlin-Dahlem an der Kreuzung Saargemünder Straße / Clayallee, gegenüber dem U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim (U3).
Vom Flughafen Berlin-Brandenburg BER gibt es verschiedene Möglichkeiten, zum JDZB zu gelangen. Die Fahrtzeit beträgt zwischen 50 und 60 Minuten, es gilt der reguläre Tarif des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg VBB ohne Zuschlag (Einzelfahrausweis ABC für 3,80 €).
(Suche: Flughafen BER - Terminal 1-2 <---> U Oskar-Helene-Heim)
Das JDZB ist auch sehr gut vom Hauptbahnhof sowie von den Fernbahnhöfen Spandau, Südkreuz und Wannsee zu erreichen. Die Fahrtzeit beträgt zwischen 20 und 45 Minuten, es gilt der reguläre Tarif der Berliner Verkehrsbetriebe BVG (Einzelfahrausweis AB für 3 €).